Als Erstes erstellen wir mal ein Backup, sicher ist sicher. Danach schauen wir uns mal an, wo die Fehlerchen denn so schlummern. Dazu verwenden wir einen Validator, denn ohne den sehen wir die Fehler nicht (außer sie stechen uns im Quelltext der Seite direkt ins Auge) – aber den meisten (mich eingeschlossen) fällt da nicht alles auf. Zu diesem Zweck habe ich eine Grundinstallation von FlatPress 1.2.1 als Demo installiert, dort könnt ihr das anschauen, falls ihr gerade keine „Rohinstallation“ zur Hand habt. Schauen wir uns also diese Demo im Validator mal an.
Unter Punkt 1 und 2 werden uns zwei Scripts mit einer Warnung markiert. Das ist nicht schlimm, nur unschön. Ein Javascript benötigt keinen Script-Type, das können wir also einfach löschen. Erstmal den Quelltext der Seite anschauen …
Code: Alles auswählen
<!-- start of jsUtils -->
<script type="text/javascript" src="https://fp-1-2-1.madekozu.de/fp-plugins/jquery/res/jquery/3.5.1/jquery-3.5.1.min.js"></script>
<script type="text/javascript" src="https://fp-1-2-1.madekozu.de/fp-plugins/jquery/res/jqueryui/1.12.1/jquery-ui.min.js"></script>
<!-- end of jsUtils -->
Code: Alles auswählen
<!-- start of jsUtils -->
<script src="https://fp-1-2-1.madekozu.de/fp-plugins/jquery/res/jquery/3.5.1/jquery-3.5.1.min.js"></script>
<script src="https://fp-1-2-1.madekozu.de/fp-plugins/jquery/res/jqueryui/1.12.1/jquery-ui.min.js"></script>
<!-- end of jsUtils -->
Code: Alles auswählen
{action hook=wp_head}
Bevor wir aber die /fp-interface/themes/leggero/header.tpl wieder verlassen, ändern wir noch eine Kleinigkeit direkt darüber:
Code: Alles auswählen
<link href='http://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:400italic,700italic,400,700' rel='stylesheet' />
Code: Alles auswählen
<link href='https://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:400italic,700italic,400,700' rel='stylesheet' />
Jetzt aber zurück zu unserem Fehler, durch den wir eigentlich in der header.tpl angekommen, aber dort nicht so recht weiter gekommen sind.
Achtung: Wir werden also nicht das Theme #Leggero, sondern das verursachende Plugin ändern müssen! Dann schauen wir doch mal wo und sehen uns im Pluginordner genauer um. Gesagt, getan und wir finden /fp-plugins/jquery/plugin.jquery.php und darin die uns bekannten Zeilen, die nur ein wenig anders ausschauen:
Code: Alles auswählen
<!-- start of jsUtils -->
<script type="text/javascript" src="' . $pdir . 'res/jquery/3.5.1/jquery-3.5.1.min.js"></script>
<script type="text/javascript" src="' . $pdir . 'res/jqueryui/1.12.1/jquery-ui.min.js"></script>
<!-- end of jsUtils -->
Code: Alles auswählen
<!-- start of jsUtils -->
<script src="' . $pdir . 'res/jquery/3.5.1/jquery-3.5.1.min.js"></script>
<script src="' . $pdir . 'res/jqueryui/1.12.1/jquery-ui.min.js"></script>
<!-- end of jsUtils -->
Im 3. und letzten Teil von „Fehlerbehebung im HTML-Dschungel“ geht es dann noch #Fehler (oder besser Warnung) 6 an den Kragen – wer in diesem Teil aufgepasst hat, kann das auch jetzt schon lösen. Danach ist FlatPress schon mal mit validem Code gesegnet – Anzeigefehler gibt es aber auch dann noch, um die kümmern wir uns dann im nächsten Tutorial.